Mäki Closch bei den Sternen, Rundgang UdK, 12. bis 14. Juli 2019

Mondthron

Hat, vormals Himmelsphantom,

Sich Menschheit betreten zum Thron.

Mensch drückt sich ein und aus,

Mensch ist nirgends zu Haus,

Braucht Mond als Erscheinungsbalkon.


Mäki Closch (F.A.N.C.)
Limerick auf Schaukelstuhl mit Astronautenfigur aus dem Weltraumforschungsfahrzeug „Monsieur Tap-Tap“ (Gama A9, 3580, 1969) unter gerahmter Karte „Die sichtbare Seite der Mond-Oberfläche“, aus: Karl Sohr (Hg.): Vollständiger Hand-Atlas der neueren Erdbeschreibung über alle Theile der Erde in 80 Blättern, 1. Aufl., Glogau, Leipzig: C. Flemming 1844. Draperie:
Shirin Aschkari
Apollo 11 Landestelle mit den Wegen der Astronauten, Stoffdruck 2019.
100 x 75 x 60 cm
2019

Originale PDF-Datei mit der korrekten Schriftart Eurostile:
Maeki Closch Mondthron UdK Rundgang 2019

Ausstellungsansichten:

Weiterführende Informationen:
Die Schriftart Eurostile, worin der Limerick verfasst ist, wurde von Aldo Novarese entworfen und 1962 zur Zeit des space race veröffentlicht.
1844, dem Erscheinungsdatum der Mondkarte, wurde William Turners epochales Gemälde: Rain, Steam, and Speed – The Great Western Railway zum ersten Mal ausgestellt. Die Dynamik der Dampflok ging dem Rausch des Raketenstarts Richtung Erdtrabant voran.

Der installatorisch erweiterte Limerick Mondthron wurde veröffentlicht auf der Ausstellung:

„… und schließlich doch ad astra“ fand im Rahmen des Rundganges 2019 der Universität der Künste Berlin (UdK) in der dortigen Werkstatt für Maltechnik statt und wurde von der Leiterin, der Malerin Julia Rütherkuratiert (zu ihrer faszinierenden Kunst s. die beiden Deutungen von Dr. Alexander Wiehart: Barock!, Schemen und Geist).

Es nahmen teil: Elisa Bauer, Emanuel Bernstone, Ina Bierstedt, Clara Brörmann, Ondrej Drescher, Sven-Ole Frahm, Andrea Hartinger, Christian Hellmich, Jasmine Justice, Heike Kelter, Catherine Lorent, Michael Luther, Sandra Meisel, Julia Rüther, Heiko Sievers, Alex Tennigkeit, Elmar Vestner, Miriam Vlaming, Viktoria Volozhynska und als Special Guest: Mäki Closch.

Thema und leitende Frage der Ausstellung wurde von Julia Rüther wie folgt vorgegeben:

Es geht um maltechnische Besonderheiten, auf die im Malprozess immer wieder reagiert werden muss. Sind es nicht doch gerade die „Fehler“ und Zufälle, die außergewöhnliche Entscheidungen fordern und ein verloren geglaubtes Werk so besonders und einzigartig machen, eben es schließlich doch  –  AD ASTRA führen?

Mäki Closch erweiterte diese maltechnische Aufgabenstellung ins Astronautische und Kosmologische. Dr. Alexander Wiehart interpretiert philosophisch:

Fehler, Zufälle und schließlich doch auf dem Weg zu den Sternen: Mäki Closchens „Mondthron“ transzendiert Julia Rüthers maltechnische Fragestellung ins Raumfahrerische und Kosmologische.

Ist nicht das gesamte Apollo-Programm, das Menschen vor 50 Jahren zum ersten Mal auf den Mond brachte, ein triumphales Misslingen? Denn nach exorbitanten Ausgaben, mit viel Glück, trotz der Fehlschläge und Todesopfer gelang dieser „giant leap for mankind“ (Neil Armstrong). Mit Start und Flug der Saturn V Rakete war das ästhetisch brillanteste Ereignis der Menschheitsgeschichte geschaffen. Andererseits sollte dieser gigantische Satz auf die Mondoberfläche der erste Schritt sein, die Menschheit wortwörtlich ad astra zu führen. Zu einem zweiten Schritt in diese Richtung ist jedoch auch ein halbes Jahrhundert danach nicht einmal angesetzt. Schlimmer noch: Überall ziehen Sterne und Planeten ihre Kreise, wir aber wissen gar nicht, wohin wir als nächstes wie gelangen sollen, geschweige denn warum. Unsere ersten Millimeter auf dem Weg zu den Sternen führten vielmehr wieder auf die Menschenerde zurück mit all ihren sehr irdischen Problemen und ihrer Ratlosigkeit: „… here we came all this way to the Moon, and yet the most significant thing we’re seeing is our own home planet, the Earth“ (Bill Anders, Astronaut Apollo 8). Das Apollo-Programm strebt ad astra als die bis in den Weltraum hinausragende Ruine menschlicher Ambition.

Um den Kosmos als Ganzes steht es freilich nicht besser: ein gigantisches, hochdynamisches uranfängliches Desaster, das sich tatsächlich zu dem gegenwärtigen Spektakel aus Sternen und Galaxien – also insofern „ad astra“ – entfaltete. Allerdings nötigt uns das Universum damit nur eine völlig sinnlose Bewunderungshaltung ab. Ein gelingendes Leben zustande zu bringen, hilft es uns nicht. Ja: durch Ausrutscher zu den Sternen! Doch wohin ist das eigentlich und was sollen wir dort?

English version of this text:
Maeki Closch Mondthron Kommentar Wiehart en

Werbung

12. Oktober 2018 Dresden Autorenlesung

 

Mäki Closchens nächste Lesung: „Die Überzeichneten. Oder: Lächeln ohne Weltraum“ findet zur Vernissage der Ausstellung Z.E.I.C.H.N.U.N.G.E.N. in Dresden statt:
 
Freitag, den 12. Oktober 2018, pünktlich um 20.00 Uhr (die Vernissage beginnt um 19.30 Uhr),
Dresdner Sezession 89 e.V.  /  galerie drei
Prießnitzstraße 43
01099 Dresden

Closchens Debüt

Mäki Closch feiert am 12. August 2017 um 19.00 Uhr sein literarisches Debüt. Die Autorenlesung findet statt  im Rahmen der Finissage zu der Ausstellung

Flyer Zeichnung 2017

im COPYRIGHTberlin, Schwedenstraße 16, 13357 Berlin. Weitere Angaben finden sich auf der Webseite von Dr. Alexander Wiehart, der auch eine kurze Einführung geben wird. Mein herzlicher Dank ergeht an Sylvia Pásztor für die Einladung, an dem von der Stadt Dresden geförderten Projekt mitzuwirken.

Zu diesem Anlass erscheint Closchens erste gedruckte Veröffentlichung – unter demselben Titel wie die Lesung:

Die Überzeichneten. Oder: Lächeln ohne Weltraum

Das Büchlein wird nach der Lesung an die Zuhörenden verschenkt. Es wurde von Nicole Jana gestaltet. Sie versah es mit eigenen Zeichnungen („Grumpies“). Auch Ihr gilt mein herzlicher Dank.

Mäki Closch Coverbild

Mäki Closch2

Mäki Closch3

Mäki Closch22

Nach der Lesung ist dieses Büchlein, so lange der Vorrat reicht, für 5,- EUR käuflich zu erwerben. Bitte kontaktieren Sie mich bei Interesse.